Autor: Teichexperte Jürgen Saladin | zuletzt aktualisiert: 18. April 2025


Nitrit ist eine wasserlösliche, anorganische Stickstoffverbindung, die in Teichen aus verschiedenen Quellen entstehen kann. Als Zwischenprodukt im Stickstoffkreislauf spielt es eine zentrale Rolle in der Gewässerchemie, besonders für die Gesundheit von Teichbewohnern wie Fischen und Pflanzen.

In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Nitrit im Teich wissen sollten: Wie Nitrit entsteht, warum es gefährlich ist, und wie Sie den Nitrit Wert im Teich kontrollieren können.

Was ist Nitrit und wie entsteht es im Teich?

Nitrit (NO₂⁻) ist ein Produkt des unvollständigen mikrobiologischen Abbaus von Stickstoffverbindungen, wie z. B. Futterresten, Pflanzenabfällen oder anderen organischen Stoffen im Wasser.

In einem gesunden Teich-Ökosystem erfolgt der Abbau von Ammonium (NH₄⁺) zunächst zu Nitrit und dann weiter zu Nitrat (NO₃⁻), was als denitrifizierende Aktivität bekannt ist. Dieser Prozess trägt zur Wasserqualität bei.

Nitrit kann jedoch auch durch externe Quellen in den Teich gelangen. Eine häufige Ursache ist belastetes Regenwasser, insbesondere nach Gewittern. Ebenso können verschmutzte Zuläufe von umliegenden Gebieten dazu führen, dass Nitrit in den Teich gelangt. Dies wird besonders problematisch, wenn der Teich bereits eine hohe Nährstoffbelastung aufweist.

Warum ist Nitrit gefährlich für Teichlebewesen?

Nitrit ist in geringen Konzentrationen Teil des natürlichen Stickstoffkreislaufs, kann aber in höheren Mengen zu gravierenden gesundheitlichen Problemen für die Teichbewohner führen. Besonders Fische sind anfällig für die toxische Wirkung von Nitrit. 

Wenn sich zu viel Nitrit im Wasser ansammelt, reichert es sich im Blut der Fische an und blockiert die Sauerstoffaufnahme. Dies führt zu Sauerstoffmangel, was zu Erstickungserscheinungen führen kann. In extremen Fällen kann dies sogar zum Tod der Fische führen.

Die Giftigkeit von Nitrit hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom pH-Wert des Wassers. Je niedriger der pH-Wert, desto giftiger wird Nitrit für die Teichbewohner.

Daher ist es wichtig, den pH-Wert regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren, um gefährliche Nitritkonzentrationen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Dies können Sie ganz einfach mit Wasser Stabil erreichen.

Welche Nitritkonzentrationen sind bedenklich?

Die regelmäßige Überwachung des Nitrit Wert im Teich ist essenziell, um die Gesundheit des Teiches zu erhalten. Zusätzlich zum Nitritgehalt sollten auch andere Wasserwerte wie der pH-Wert, Ammonium- und Nitratgehalte kontrolliert werden, da sie Hinweise auf die Gewässerbiologie und mögliche Nitritprobleme geben können.

Nitrit Wert im Teich

Den Nitrit Wert im Teich lässt sich einfach mit einem Test Set ermitteln

Es gibt spezielle Wassertests, mit denen Sie den Nitritgehalt schnell und einfach messen können. Wenn der Nitritwert zu hoch ist, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen, um die Wasserqualität zu verbessern:

Wasserwechsel:
Ein Teilwasserwechsel hilft, die Nitritkonzentration zu senken, indem frisches, nitritfreies Wasser zugeführt wird.

Filterung verbessern:
Ein leistungsstarker biologischer Filter fördert die richtigen Mikroorganismen, die für den Abbau von Nitrit verantwortlich sind. Achten Sie darauf, dass Sie den passenden Filter für Ihren Teich auswählen.

Nützliche Bakterien einsetzen:
Spezielle Bakterienstämme unterstützen den Abbau von Stickstoffverbindungen und tragen dazu bei, den Nitritgehalt zu reduzieren. Wir empfehlen in diesem Fall die Klarwasser Bakterien aus Saladin's Teichpflegeprogramm.

Nährstoffzufuhr reduzieren: Vermeiden Sie Überfütterung und entfernen Sie regelmäßig organische Abfälle aus dem Teich, um eine hohe Nährstoffbelastung zu verhindern.

Wichtige Hinweise zur Vermeidung von Nitritvergiftungen

Nitrit ist ein starkes Gift für Teichbewohner, insbesondere für Fische. Schon geringe Konzentrationen von 0,1 bis 0,2 mg/l können zu Vergiftungserscheinungen führen.

Zu den Symptomen einer Nitritvergiftung gehören hektisches Schwimmen, Luftschnappen und schweres Atmen. Die Giftigkeit von Nitrit steigt mit sinkendem pH-Wert und hohem Chloridgehalt im Wasser.

Bei einer dauerhaften Nitritkonzentration über 0,3 mg/l ist das Wasser stark beeinträchtigt. In diesem Fall ist es ratsam, spezielle Bakterienprodukte für den Stickstoffabbau zu verwenden, wie z. B. Klarwasser-Bakterien. Diese fördern die Umwandlung von Nitrit in weniger gefährliche Stickstoffverbindungen.

Fazit: Nitrit Wert im Teich regelmäßig kontrollieren

Nitrit stellt eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit Ihrer Teichbewohner dar. Es sollte in einem funktionierenden Teich-Ökosystem nicht nachweisbar sein, da es in geringen Konzentrationen bereits zu schweren Gesundheitsproblemen führen kann.

Eine regelmäßige Kontrolle der Nitritkonzentration sowie der anderen Wasserwerte ist unerlässlich, um ein gesundes Teichumfeld zu gewährleisten. Wenn Sie hohe Nitritwerte feststellen, handeln Sie schnell und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, um Ihre Teichbewohner zu schützen und das ökologische Gleichgewicht wiederherzustellen.

Wichtige Fragen und Antworten

Warum ist der Nitritwert im Teich wichtig für die Gesundheit der Fische?

Der Nitritwert im Teich ist entscheidend für die Gesundheit der Fische, da Nitrit in hohen Konzentrationen toxisch wirkt. Es blockiert die Sauerstoffaufnahme im Blut der Fische, was zu Erstickungserscheinungen führt.

Schon geringe Nitritkonzentrationen von 0,1 bis 0,2 mg/l können langfristige Gesundheitsschäden verursachen und sogar zum Tod der Fische führen. Um den Nitritwert zu kontrollieren, sollten regelmäßig Wasseranalysen durchgeführt und Maßnahmen wie Wasserwechsel oder Filterverbesserungen ergriffen werden.

Welche Symptome deuten auf eine Nitritvergiftung bei Teichfischen hin?

Symptome einer Nitritvergiftung bei Teichfischen sind unter anderem hektisches Schwimmen, Luftschnappen und schweres Atmen. Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass sich Nitrit im Blut der Fische angereichert hat und die Sauerstoffaufnahme blockiert wird.

Solche Vergiftungen können bei Nitritkonzentrationen von 0,1 bis 0,2 mg/l auftreten und sollten sofort behandelt werden, indem der Nitritgehalt im Wasser gesenkt wird.

Was sollte man tun, wenn der Nitritwert im Teich über 0,3 mg/l liegt?

Wenn der Nitritwert im Teich dauerhaft über 0,3 mg/l liegt, ist das Wasser stark beeinträchtigt und es sollten sofort Maßnahmen ergriffen werden. Eine effektive Methode zur Senkung des Nitritgehalts ist der Einsatz von speziellen Bakterienprodukten für den Stickstoffabbau, wie z. B. Klarwasser-Bakterien.

Diese fördern den Abbau von Nitrit und helfen, das ökologische Gleichgewicht im Teich wiederherzustellen. Zudem sollten regelmäßige Wasserwechsel und Verbesserungen der Filterung in Betracht gezogen werden.

Das könnte Sie auch interessieren...