Autor: Teichexperte Jürgen Saladin | zuletzt aktualisiert: 20. März 2025


Das Frühjahr ist die ideale Zeit, um Ihrem Gartenteich wieder zu neuem Leben zu verhelfen. Nachdem die kalte Jahreszeit vorbei ist, erwachen nicht nur Ihre Fische aus ihrer Kältestarre, auch die Pflanzen beginnen zu wachsen und die Natur rund um den Teich erblüht. 

Doch der Frühling bringt auch Herausforderungen mit sich, wie Algenbildung und angesammelten Schlamm. Um Ihren Teich gesund und attraktiv zu halten, sollten Sie frühzeitig mit der Pflege beginnen.

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Gartenteich im Frühjahr optimal auf die neue Saison vorbereiten.

Frühzeitiger Start: Teichpflege im März

Obwohl der Mai traditionell als Startpunkt für die intensive Teichpflege gilt, können Sie bereits im März mit ersten Maßnahmen beginnen. Wenn die Temperaturen steigen, sollten Sie mit dem Entfernen von Laub und abgestorbenen Pflanzenteilen an der Wasseroberfläche beginnen. Wenn die Tage wärmer werden, können Sie auch den Eisfreihalter abbauen und für den kommenden Winter einlagern.

Ein wichtiger Schritt ist auch die Kontrolle des pH-Werts und der Karbonhärte des Wassers. Der pH-Wert sollte zwischen 7,5 und 8,5 liegen, während die Karbonathärte stets über 5 Grad dH liegen sollte.

Frühlingstemperaturen können den pH-Wert und die Karbonathärte beeinflussen, daher ist es ratsam, regelmäßig zu testen und bei Bedarf mit Mineralien nachzuregulieren. Wasser Stabil aus Saladins Teichpflegeprogramm ist das ideale Produkt, um den Karbonatwert anzuheben und somit den pH-Wert zu stabilisieren.

Teichreinigung: Schlamm und Algen entfernen

Sobald die Wassertemperatur über 10 Grad Celsius steigt, ist es an der Zeit, Ihren Teich gründlich zu reinigen, sofern Sie dies nicht am Saisonende des letzten Jahres schon getan haben. Mehr zu unserer Empfehlung hier - Klick.

Verwenden Sie einen Teichschlammsauger, um den Schlamm abzusaugen - aber bitte ganz vorsichtig. Abgestorbene Pflanzenteile und Laub sollten ebenfalls entfernt werden, um eine Algenbildung zu verhindern.

Überprüfung und Einbau der Technik: Pumpe, Filter und UVC-Lampe

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Frühjahrsreinigung ist die Überprüfung und der Einbau der Teichtechnik. Pumpe und Filter sollten gereinigt und auf Beschädigungen geprüft werden. Achten Sie darauf, dass Filterschwämme in gutem Zustand sind und ersetzen Sie sie gegebenenfalls.

Falls Sie eine UVC-Lampe verwenden, ist es ratsam, diese nach der Winterpause zu ersetzen, da ihre Leistung auf etwa 8000 Betriebsstunden begrenzt ist. Sie leuchtet zwar noch, aber die Reinigungswirkung ist danach gleich Null. 

gartenteich im frühjahr uvc leuchten wechsel

Im Frühjahr sollte die UVC Leuchte erneuert werden

Ebenso sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Teichbeleuchtung funktionsfähig ist, um stimmungsvolle Akzente zu setzen, sobald die Temperaturen steigen.

Pflege der Teichpflanzen: Rückschnitt und Teilung

Das Frühjahr ist die perfekte Zeit, um sich um Ihre Teichpflanzen zu kümmern. Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile und schneiden Sie die Pflanzen zurück, um das Wachstum zu fördern. Falls Ihre Pflanzen im Winter stark gewachsen sind, können Sie die Wurzelballen teilen, um Platz für neue Triebe zu schaffen.

Wenn Ihre Teichpflanzen in Pflanzkörben gedeihen, sollten Sie das Substrat überprüfen und gegebenenfalls auffüllen. Diese Pflegemaßnahmen sorgen dafür, dass Ihre Pflanzen gesund wachsen und gleichzeitig genügend Platz haben.

Teich neu bepflanzen: Neue Pflanzen für den Gartenteich im Frühjahr

Wenn die Temperaturten steigen, vor allem wenn keine Frostgefahr mehr besteht, können Sie den Teich neu bepflanzen. Dies ist die beste Zeit, um Pflanzen zu tauschen, die den Winter nicht überstanden haben, oder neue Pflanzen für den Teich zu besorgen.

Beachten Sie dabei, dass Sie den Teich nicht komplett mit Teichpflanzen zupflastern. Sie sollten genügend Platz zum Wachsen haben. Die Auswahl von Teichpflanzen für die unterschiedlichen Teichzonen ist riesig. Hier können Sie auch sehr schön mit Blütenfarben spielen.

Für die Neubepflanzung verwenden Sie am besten Pflanzkörbe, die mit geeignetem Substrat gefüllt sind. Schwimmpflanzen wie Krebsschere, Wasserlinsen oder Froschbiss können ebenfalls eine gute Wahl sein, da sie helfen, Algen zu bekämpfen und die Wasserqualität zu verbessern.

Pflege der Uferbepflanzung und Umgebung

Neben den Pflanzen im Teich sollten Sie auch die Uferbepflanzung und die Umgebung des Teiches pflegen. Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile von Sträuchern und anderen Pflanzen in der Uferzone. Achten Sie darauf, dass keine Pflanzenteile in den Teich hinein ragen.

Kontrollieren Sie auch die Umrandung des Teiches. Prüfen Sie Steine, Stege und sonstige Dinge auf Festigkeit und Beschädigungen. Bei Bedarf bitte sofort reparieren, bevor es zu Verletzungen kommt.

Teichbewohner: Fische und Wasserlebewesen

Mit Wassertemperaturen ab 10 Grad werden Ihre Teichfische aktiver. Kois benötigen eventuell schon Futter. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viele Fische im Teich haben, da dies das ökologische Gleichgewicht stören kann. 

Wenn Ihre Fische stark gewachsen sind, sollten Sie prüfen, ob der Teich ausreichend Platz für den erhöhten Bestand bietet. Überzählige Fische sollten Sie aus dem Teich nehmen. Möglicherweise ist durch zu hohen Fischbestand auch Ihre Filteranlage überlastet und kann das Teichwasser nicht mehr klar halten.

Um die Wasserqualität zu erhalten, ist es außerdem wichtig, Ihren Teich regelmäßig zu beobachten und bei Eintrübung sofort Gegenmaßnahmen zu treffen.

Fazit: Gartenteich im Frühjahr pflegen - Grundlage für eine gesunde Saison

Die Frühjahrsarbeit für Ihren Gartenteich beginnt nicht erst im Mai, sondern schon im März. Mit regelmäßiger Kontrolle des Wassers, der Pflanzen und der Technik können Sie eine gute Grundlage für einen gesunden und ästhetischen Teich schaffen.

Denken Sie daran, Ihren Teich nicht zu überpflanzen und sicherzustellen, dass Ihre Fische genug Platz haben. Mit diesen Maßnahmen können Sie Ihren Gartenteich auf die neue Saison vorbereiten und sich das ganze Jahr über an einem klaren, gesunden Gewässer erfreuen.

Wichtige Fragen und Antworten

Wann sollte man mit der Teichpflege im Frühling beginnen?

Es ist ratsam, bereits im März mit der Teichpflege zu beginnen. Sobald die Temperaturen steigen, können Sie mit dem Entfernen von Laub und abgestorbenen Pflanzenteilen an der Wasseroberfläche beginnen.

Auch die Kontrolle des pH-Werts und der Karbonhärte des Wassers ist wichtig, um eine gesunde Grundlage für den Teich zu schaffen.

Wie reinigt man einen Gartenteich im Frühling richtig?

Um Ihren Gartenteich im Frühjahr richtig zu reinigen, sollten Sie zuerst den Schlamm mit einem Teichschlammsauger vorsichtig absaugen. Entfernen Sie ebenfalls abgestorbene Pflanzenteile und Laub, um Algenbildung zu verhindern.

Wenn die Wassertemperatur über 10 Grad Celsius liegt, ist es der ideale Zeitpunkt für diese Reinigung. Die Fische müssen während dieser Arbeit nicht aus dem Teich genommen werden.

Wie kann man die Teichpflanzen im Frühling pflegen?

Im Frühling ist es wichtig, Teichpflanzen zu kontrollieren und zu pflegen. Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile und schneiden Sie die Pflanzen zurück, um das Wachstum zu fördern.

Wenn Ihre Pflanzen zu groß geworden sind, können Sie die Wurzelballen teilen und Platz für neue Triebe schaffen. Überprüfen Sie das Substrat in den Pflanzkörben und füllen Sie es bei Bedarf auf.

Das könnte Sie auch interessieren...